|  
  
  
   | 
    | 
  
 
	  | 
	  | 
	  | 
 
	 | 
	Backhendl
	 | 
	 | 
 
 |   |  |  
	 | 
	 
  Wort: Backhendl Pragmatikangaben:  gebr: österr.  Grammatikangaben:   Wortart: Substantiv  Geschlecht: sächlich  Flexion: das Backhendl, des Backhendls, dem Backhendl, das Backhendl, die Backhendl, der Backhendl, den Backhendln, die Backhendl   Beispiel(e):  Da sind wir ja einmal draußen gewesen und haben Backhendl'n 'gessen. (Quelle: Arthur Schnitzler - Marionetten / III. Zum großen Wurstel)  Auch die Küche versucht ihr Bestes im Kampf gegen das Heimweh mit Backhendl und Kaiserschmarren. (Quelle: Die Zeit 1998)  An zweiter Stelle auf der Hitparade der Heurigen-Küche findet man das Backhendl, eingebacken in den bekannten Bröselteig wie ein Wiener Schnitzel. (Quelle: Die Zeit 2001)  Sogar ein Backhendl stieß auf keinerlei Widerstand, weil es ein Lottotreffer unter den Backhendln war. (Quelle: Die Zeit 1996)  Zum Beispiel, natürlich, das famose Saftgulasch mit flockig-weichen Serviettenknödeln (11,50 Euro) oder saftig-knuspriges Backhendl mit Kartoffelsalat (14,30 Euro). (Quelle: Die Welt 2002)  Backhendl ade, Gorgonzola gestrichen! (Quelle: DIE WELT 2001)  Gasthäuser ohne Wiener Schnitzel, Backhendl oder einem saftigen Gulasch hatten keine Chance aufgenommen zu werden. (Quelle: Berliner Zeitung 1998)  Die Temperaturen waren am Mittwoch abend im sechsten Stock des Landratsamtes so hoch, daß bei der Kreisehrung der erfolgreichsten Geflügel-, Kleintier- und Vogelzüchter manchem Besucher eine Ahnung davon kam, wie sich ein Backhendl fühlt! (Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)  Weil er, wie der österreichische Kabarettist Josef Hader festgestellt hat, kein Backhendl ist. (Quelle: Die Zeit 1995)  Nun wird also doch der österreichische Bundesadler nicht ersetzt durch das noch österreichische Backhendl. (Quelle: TAZ 1991)  Quelle: Wortschatz Lexikon
 
 
  | 
	 | 
 
 
 
 |  
  |