|  | | 
	|  |  |  |  
	|  | 
| Kann denn Chatten sinnvoll sein? 
 |  |  |  |  |  
| Dem folgenden Text "Kann Chatten
sinnvoll sein?" liegt ein am 30. Dezember 2001 auf
"electronic-business.at" veröffentlichter Beitrag zugrunde. 
 Die meisten Internetuser meinen, ein Chatroom 
sei ausschließlich als unterhaltsamer Zeitvertreib geeignet. Es stimmt durchaus, dass sich Chatrooms 
hervorragend eignen, seine ganzen Hemmungen über Bord zu werfen, um anonym zu flirten oder über ein 
beliebiges Thema "zu quatschen" (chatten). Aber damit sind die Möglichkeiten der Chat-Technologie bei weitem 
nicht ausgeschöpft.
 
   Möglicherweise ist der Begriff "chatten" (englisch für plaudern) dafür verantwortlich, dass die Chat-Technologie 
in der Arbeitswelt noch so selten sinnvoll eingesetzt wird.
 
   Zunächst eine kurze Begriffsbestimmung des Terminus "Chat":
 Via Chat können sich gleichzeitig mehrere, räumlich getrennte Kommunikationspartner in 
schriftlicher Form miteinander unterhalten. Von der direkten Kommunikation (Besprechung in einem realen Raum) 
unterscheidet es sich in zweierlei Hinsicht:
 
Es kann wird davon ausgegangen, dass die Qualität der direkten Kommunikation von 
Angesicht zu Angesicht durch andere Kommunikationsformen nicht erreicht werden kann.Die Übermittlung 
der Informationen erfolgt über das geschriebene Wortparakommunikative 
Elemente (Gestik usw.) können nicht wahrgenommen werden. Es ist aber auch anzunehmen, dass in einer sich über räumliche Grenzen hinweg vernetzenden Gesellschaft 
Kommunikationsformen, die kein physisches Aufeinandertreffen erfordern, an Bedeutung zunehmen. Das 
augenscheinlichste Argument dafür sind die hohen Kosten einer "Geschäftsreise". Dabei sind nicht nur die 
direkten Transportkosten, sondern vor allem auch die in Anspruch genommene Zeit zu berücksichtigen.
 
   Der Chat wird im Spektrum der unterschiedlichen Kommunikationsformen neben E-Mail, Brief, Fax, Telefonie, 
Videokonferenz, SMS etc.) eine wichtige Rolle einnehmen. Für gewisse kommunikative Anforderungen wird es 
durchaus zu Substitution herkömmlicher Kommunikationsformen mit dem Chat kommen.
 
 
 
 
| Verschiedene Möglichkeiten, wie Arbeitsgruppen ihre Kommunikation abwickeln können. |  | 
 | Keine digital nutzbare Dokumentation in schriftlicher Form | Digital nutzbare Dokumentation in schriftlicher Form |  | Synchron | Besprechungen Videokonferenz
 Telefonkonferenz
 | Chatten |  | Asynchron | Voice Mail Briefe
 Faxe
 | SMS Email-Rundschreiben
 Diskussionsforen
 | Insbesondere gilt dies für die
Telefonie (z.B. Telefonkonferenzen), die ebenfalls eine synchrone
(gleichzeitige) Kommunikationsform darstellt.
 
 Folgende Argumente sprechen dafür, als Alternative Chatten einzusetzen:
 
Bei gekonntem Einsatz in Arbeitsprozessen kann ein ChatroomEignet sich besonders gut, wenn mehr als zwei Personen miteinander kommunizieren wollen.Denkpausen werden nicht als unangenehm empfunden.Reduktion von Missverständnissen (Telefonnummer falsch verstanden, Emailadresse falsch aufgeschrieben...).Es kommen auch jene Menschen zu Wort, die sich unter Umständen bei Besprechungen schlecht durchsetzen können.Das
Gespräch" dokumentiert sich gewissermaßen von selbst. Dies hat den
großen Vorteil, dass später auf Gesagtes verwiesen werden kann. 
Mehrere Unternehmen denken bereits darüber nach, wie die Email-Plage" 
eingedämmt werden kann. So z.B. wird bei Factiva (A Dow Jones Reuters Company) darüber nachgedacht, 
den emailfreien Freitag" einzuführen, in einem anderen Großunternehmen können Emails nur vor 
11Uhr vormittags oder nach 17Uhr nachmittags versendet werden. Auch solche Tendenzen werden 
alternativen Lösungen wie Chatrooms zum Durchbruch verhelfen.einerseits zum Treffpunkt für Wissensaustausch (Brainstorming, Expertenbefragung, Meetings Notes..) werden undandererseits
zu einem wertvollen Informations- und Meinungsarchiv anwachsen, das 
mit Suchfunktionen ausgestattet  jederzeit abgefragt werden kann. 
 ©
  Mag. Max Harnoncourt, Mai 2001 
 |  
  zurück 
 |  |  | 
 |