| 
 Liegen die Wurzeln des österreichischen Engblicks in der Bildungspolitik im 18. Jahrhundert? 
Ein Bericht aus Göttingen 1790: 
"Die Studentenzahl darf man zu 1500 annehmen, darunter mehr als  die Hälfte Nicht-Hannoveraner, meist Deutsche, aber auch Schweizer,  Engländer, Russen Franzosen, selbst Griechen - aber keiner Oestreicher;  sonst sahe man gesetzte Ungarn - aber der Adler Oestreichs erlaubt  seiner Jugend nur in seine Sonne zu blicken" 
  
Aus Karl Julius Weber: Deutschland oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen 
http://www.lichtenberg-gesellschaft.de/pdf/Karl_Julius_Weber.pdf 
 |