| 
 >zones< schreitet über kartographisierte Grenzen hinaus und impliziert  neben geographischen Aspekten den konstruierten Raum von bilateralen und multilateralen Abkommen. Diese Abkommen und Verträge schaffen - genährt von der Diskussion um sichere Drittländer und Tendenzen einer strikten territorialen Ausschlusspolitik der EU -  Zwischenzonen. Innerhalb dieser Niemandsländer werden globale Bewegungen gestoppt, Menschen als logistisches Problem gehandhabt und ihrer Bewegungsfreiheit beraubt. 
  
>zones< betrachtet daher den Umgang mit  Bewegungsflüssen und ihr Verhältnis zu latenten ökonomischen Interessen und propagierter Arbeitsmarktpolitik. 
  
  
 |