LABOR                        RESEARCH                       DISKURS               
 
 
 
  MEDIEN                     CAMP-TV                    MEDIENPROJEKTE         
 
 
 
   
 
  CAMP-TV  
  Das mediale Modul des camp-projekts als Rahmen und Kooperationsplattform für:
   laufende Dokumentation  ein stetig wachsendes Video- und Medienarchiv [Film, Video und Dokumentationen]  Navigationsprogramme und Directories zur Lesbarmachung der Videoarchive  Videopräsentationen, Film- / Projektbesprechungen und screenings von Video und Filmprojekten zum Themenkoplex  Kooperationsplattform für Video und Medienkommunikationsprojekte im Themenbereich [Beispiel: slum-TV]
  
 | 
  
 
 | 
   
 
 
 
  cooperation :: WEB-television
  | 
  
  
 
 
  
  
 
  slum-TV    [...] Während unserer Dreharbeiten erzählten uns Fred und Julius von der Premiere eines deutschen Dokumentarfilms bei dem sie letztes Jahr mithalfen.  Als sie uns das erzählten wurden sie traurig und meinten dass es auch eigenartig sei weil rund ein drittel derer die in dem Film vorkamen mittlerweile gestorben sind und dies die einzige Erinnerung sei. [...]  [...] Slum-TV will genau dort ansetzten. Als  Projekt welches auch als "oral history" projekt verstanden werden kann. [...] 
 
   
 | 
  
  | 
   
  project by:  Alexander Nikolic Lukas Pusch neo.com cooperation camp-TV  
  
  | 
  
  
 
  
	
 
 ARCHITECTURE              LANDSCAPE              MORPHOLOGY          
  
  
 PERFORMANCE     INSTALLATIONS       INTERVENTIONS         
 
  | 
   
  >camp.project< versteht den Lager-Komplex als ein
mentales und soziales Symptom, das nicht nur politische und
architektonische Lager im engeren Sinn ausbildet, sondern im
gesellschaftlichen Zusammenleben verankert ist. 
 >camp.project< ist ein Netzwerk von internationalen
ProjektpartnerInnen, das in Form eines transdisziplinären Arbeitslabors
den aktuellen öffentlichen Lagerdiskurs aufgreift und den
"Lager-Komplex" wissenschaftlich, architektonisch, künstlerisch,
performativ untersucht.
  
>camp.project<
ist als offener Diskurs- und Diskussionsraum wie Aktivierungsplattform
für thematisch weiterführende Projekte konzipiert. Die Intention ist
weitreichend transdiziplinäre Kooperationen über das weite Spektrum der
thematischen Perspektiven zu iniziieren und den "Lager-Komplex" in
seiner grundlegenden Bedeutung zu analysieren und zu bearbeiten. 
 Das Netzwerkprojekt fokussiert nicht Behauptungen, sondern
bietet einen Schnitt durch das heterogene Feld der themenbezogenen
Standpunkte. >camp.project< versteht sich als eine
gegenwärtige Momentaufnahme und eine kritische Zustandsanalyse von
Inklusions- und Exklusionsvorgängen, mentalen Lagern und Mechanismen
der Selbst- und Fremdausschließung. Das Ausgelagerte wirkt auf das
Innere zurück. 
 In diesem Sinne ist die Webpage als Teil des internationalen
Forschungs- und Arbeitsprozesses, eine multidimensionale Reflektion der
Lagerthematik in laufender Entwicklung.
  |