|  
  
  
   | 
    | 
  
 
	  | 
	  | 
	  | 
 
	 | 
	 
     
 
 
  
 Fluc :  programm 
 
 Tagesschau :                               
 inszenieren - verdichten           >Theater und Stadtraum<
  
  Lectures :
   
 
  >> Camp am Karlsplatz <<Martin Wassermair (Kultur- und Medienaktivist) | 
  
  | 
    | 
  
 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
 
  
 >>Von der Belagerung zum Palais<<Claudia Bosse (Theaterregisseurin, Theatercombinat)  | 
  
  | 
  
  
  | 
  
 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
 
  
 
>>Vom Camp zum Manöver<<Fred Büchel (Fritzpunkt. Büro für theatralische Sofortmaßnahmen) und Ulrich Beckefeld (osa)  | 
  
  | 
  
  
  | 
  
 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  
           
  
  In Inszenieren  Verdichten geht es um die Überlappung des camp mit dem öffentlichen Raum. Martin Wassermair zeigt einen kurzen Film über die Besetzung des Karlsplatzes  durch ein Mediencamp.  Das Mediencamp, als lebendige Plattform einer unabhängigen kulturellen und medialen Praxis,  wollte den Karlsplatz in den Mittelpunkt einer neuen Protestbewegung rücken.  Inszenieren  Verdichten gibt dann einigen theatralisch-performativen Projekten,  die im letzten Jahr in Wien damit begannen, lagerhafte Strukturen zu inszenieren,  Gelegenheit, nicht nur diese Projekte retrospektiv darzustellen und zu  evaluieren - so das urbanistisch choreographische Palais Donaustadt des  Theaterkombinats mit eingebautem Theorie-Camp und  In deinem Lager ist Österreich, ein Projekt zu Marianne Fritz des Stadttheaters Wien  im pädagogischen Relikt der Stadt des Kindes. Darüber hinaus zeigen  Claudia Bosse vom Theaterkombinat, Fred Büchel vom Stadttheater  Wien und der mit Büchel zusammenarbeitende Architekt Ulrich Beckefeld vom  office for subversive architecture  osa den  jeweiligen Prozess, der bei Bosse von der Belagerung  (einem Projekt zu Melvilles Barthleby im Hebbeltheater HAU in Berlin 2004) zum campen auf der Donauplatte und bei Büchel wiederum vom Camp weg  zum Manöver (einer Massenlesung von Marianne Fritz über tausend Seiten fassendem Roman  Naturgemäß I im September 2006) führt. Büchel und Beckefeld bereiten eine visuelle Installation  von Pocket- Camps als Miniaturen aus Bild und Mikroarchitektur vor.  Dieser Themenschwerpunkt wird durch Ilse Chlans Film zum pädagogischen Experiment  der Stadt des Kindes ergänzt, in der im Geiste der Sozialdemokratie der Siebziger  den Kindern ein relativ isoliertes Lager als Einübung in urbanes Sozialverhalten angeboten wurde.
 
  
  Filmprogramm:
  >>Stadt des Kindes 2005<< (Ilse Chlan, Elise Penzias)   >>Mediencamp<< (public netbase) >>Bildungscamper: Der Blick des Patriarchen<< (Nicola Hochkeppel)
 
 
  
 
  | 
	 | 
 
 
 |  
  |